Grafik

Grafikprogramme findet man heute in vielen Leistungsklassen und sind teils sehr leicht zu erlernen und zu bedienen. Man unterscheidet generell in zwei Formen von Grafikprogrammen. Eine Rastergrafik besteht aus Bildpunkten (Pixel), die mit Farben versehen werden. Rastergrafiken werden unter anderem in der Bildbearbeitung eingesetzt. Bilder, die mit Rastergrafiken bearbeitet sind, werden auch als Computergrafiken bezeichnet. Mit Rastergrafiken lassen sich heute sehr komplexe zweidimensionale und dreidimensionale Grafiken modellieren. 3D-Computergrafiken werden zum Beispiel bei vielen CAD-Programmen eingesetzt. Überaus komplex sind Computeranimationen, die weit über das normale Modellieren von Computergrafiken hinausgehen und zum Beispiel mit Schlüsselbildanimationen aus der Zeichentrickfilmtechnik versehen werden. Die Computergrafik der Moderne ist eine komplexe Mensch-Maschine-Interkation, die wenig zu tun hat mit Bildbearbeitungsprogrammen, die schon vorhandene Bilder kreativ aufwerten. Die Computergrafik wird heute kommerziell vor allem zur Gestaltung von audiovisuellen Computerspielanimationen eingesetzt, die vor allem 3D-Modelle von Landschaftsszenarien und Figuren darstellen. Werden einfache geometrische Formen in zwei- oder dreidimensionalen Grafiken verwendet, spricht man von Vektorgrafiken. Vektorgrafiken werden unter anderem bei Illustrationen wie Logos oder technischen Zeichnungen verwendet. Auf den Computern gibt es spezielle Formate, zum Beispiel für die verfügbaren digitalen Schriften wie TrueType. Diesen Standardfond findet man auf den populären Betriebssystemen von Microsoft oder Apple. Vektorgrafiken findet man auch im Internet oder bei Adobe.

Im Markt der Computergrafikprogramme findet man unter anderem Bildbearbeitungsprogramme, digitale Malprogramme (Malsoftware), Layout-Programme oder Vektorisierungsprogramme. Ein Vektorisierungsprogramm wandelt zum Beispiel ein digitales Foto in eine geometrische Fläche um, die dann als Vektorgrafik bearbeitet werden kann. Viele gute Grafikprogramme können als Multifunktionsgrafikprogramme gesehen werden. Häufig vermengen sich bei hochwertigen Programmen die Begriffe Grafik, Design und Bildbearbeitung, was letztendlich nur aussagt, das die Programme sowohl im Pixelbereich als auch im Vektorenbereich Features bieten. Gerade für Anfänger sind Grafikprogramme, zum Beispiel für die Bildbearbeitung, mit Vektoren einfacher zu bedienen. Viele Programme verfügen über eine große Auswahl an Themendesigns, die man für viele Bereiche verwenden kann, zum Beispiel für die Schule, das Studium, den Beruf oder der Homepage-Gestaltung. Verwenden kann man die Grafikprogramme unter anderem für aufwendigere Präsentationen.

Hochwertige Grafikprogramme gibt es für ambitionierte und professionelle Anwender. Für professionelle Kreativanwendungen gibt es zum Beispiel die Freehand-Versionen von Macromedia. Macromedia wurde 2005 von Adobe Systems übernommen, so dass es sowohl Versionen unter dem Markennamen Macromedia als auch Adobe gibt. Es gibt zum Beispiel bei Adobe das Grafik- und Designprogramme Adobe Creative Suite. Im Jahr 2010 wurde Adobe Creative Suite 5 vorgestellt. Besonders für Apple-Betriebssysteme werden traditionell populäre Grafikprogramme im kommerziellen Bereich entwickelt, da die meisten Werbeagenturen auf Basis von Apple-Betriebssystem grafische Dienstleistungen erbringen.