Unter den Oberbegriff Internetsoftware fallen zahlreiche Programme, zum Beispiel die populären Webbrowser mit denen Internetseiten dargestellt werden oder Web-Editoren. Softwares für das Internet können auch Kommunikationsplattformen oder Internetwerkzeuge sein. Zu den bekanntesten Browsern gehören unter anderem Windows Explorer, Mozilla Firefox und Google Chrome. Die Webbrowser unterscheiden sich unter anderem durch die Auswahl integrierter Anwendungen wie Mail-Programme. Browser wie Opera zeichnen sich durch eine Vielzahl an Funktionen aus, die neben der Webdarstellung für die User praktisch sind. Alle führenden Browser zeichnen sich heute durch hohe Geschwindigkeiten und benutzerfreundliche Menüführungen aus. Updates werden automatisch installiert, zum Beispiel bei den aktuellen Versionen von Mozilla Firefox, Google Chrome oder Opera. Populäre Browser wie der Open-Source-Browser Mozilla Firefox unterbinden zum Beispiel das Werbe-Tracking. Immer komplexer werden die Sicherheitsstandards, die viele Browser bieten, zum Beispiel gibt es Softwares, die schädlichen Cookies den Kampf angesagt haben. Zu den sicheren Webbrowsern gehört zum Beispiel Bitbox. Der Browser funktioniert auf einem Linux-System, das gegen Malware wesentlich sicherer ist. Bitbox gilt als einer der sichersten Browser im Markt und muss auf dem Rechner eingerichtet werden. Neben der Geschwindigkeit und der Sicherheit spielen bei der Auswahl der Browser auch die zu installierenden Erweiterungsoptionen eine Rolle. Mit den Erweiterungen kann man die Browser auf das persönliche Profil ausrichten. Tests und Produktvergleiche findet man unter anderem zu den Browsern auf den Seiten der Computerzeitschriften.
Zu den Softwares für das Internet und die Smartphones gehören Kommunikationsprogramme wie Skype. Die kostenlose Software Skype ermöglicht u.a. die kostenlose Internet-Telefonie und das Chatten. Im Jahr 2011 übernahm Microsoft den Telefondienst Skype für 8,5 Milliarden US-Dollar. Zu den populären Softwares für das Internet gehören zahlreiche E-Mail-Clients, die Alternativen zu den installierten Mailprogrammen sein können. Zu den bekannten E-Mail-Clients gehören unter anderem Mozilla Thunderbird, Microsoft Outlook, Apple Mail oder die Deepinvest Software Mailstore Home. Die Datenverwaltungs-Features zeichnen unter anderem die populären E-Mail-Clients aus. Zu den nützlichen Softwares für das Internet gehören vor allem auch Sicherheitssoftwares, die es als Freeware und Shareware gibt. Es gibt hier unter anderem Komplettlösungen mit Virenscanner, Firewall, Spam-Filter oder Kinderschutz. Gute Sicherheitssoftwares verfügen unter anderem über Datensicherungsfunktionen. Zu den beliebten Softwares für Webseiten gehören die Shop-Systeme. Mit den Shop-Tools wird unter anderem die Angebotsdarstellung und Auftragsabwicklung wesentlich vereinfacht. Es gibt bei den Shopping-Tools Softwares, die speziell für Auktionsverwaltungen programmiert sind. Unter anderem gibt es Desktop-Apps für eBay.