Freeware

Der Begriff Freeware wird umgangssprachlich für Programme verwendet, die als kostenlose Softwares im Internet verfügbar sind. Die meisten Freewares sind sogenannte proprietäre Softwares, die von den Urhebern zur Weiterentwicklung der Nutzer freigegeben werden. Viele Softwares werden von den Urhebern als kostenpflichtige und kostenlose Anwendungen im Markt platziert. Freeware ist kein rechtsgültiger Begriff, so dass man immer aufmerksam die Nutzungsbedingungen durchlesen muss. Es gibt in der allgemeinen Sprachregelung einige Begrifflichkeiten, die mit Freeware assoziiert werden, unter anderem Open Source oder Registerware. Auch Cardware ist eine bekannte Form von Freeware. Häufig werden kostenlose Softwares als Open-Source-Softwares angeboten. Prägend für Open-Source-Produkte sind die öffentlichen Quellcodes der lizensierten Softwares. Eine wichtige Initiative zur Förderung der Open-Source-Softwares ist die Open Source Initiative (OSI), die Qualitätskriterien überprüft. Das populärste Produkt der Open Source Initiative aus Kalifornien ist Linux als Betriebssystemkern. Freeware wird nicht nur über das Internet vertrieben, sondern wird oft von führenden Computerzeitschriften als Einleger angeboten. Es gibt im Internet einige große Portale, die nach Rubriken gegliedert Freeware anbieten. Zu den beliebten Freewares gehören vor allem Webbrowser und Kommunikationssoftwares. Bei den Webbrowsern ist vor allem Mozilla Firefox beliebt. Skype ist die populärste Software für das Chatten und die Internet-Telefonie. Der VoIP-Anbieter wurde von Microsoft übernommen und ist vor allem auch im Telefonmarkt sehr umtriebig.

Zu den populären Freewares gehören Sicherheitssoftwares wie Antivirus-Programme von Avira. Im Markt gibt es zahlreiche Freewares, die als Multimediasoftwares erhältlich sind. Hierzu gehören unter anderem Softwares wie Irfan View, VLC Media Player oder Windows Media Player. Viele Open-Source-Softwares findet man im Bereich der Office-Anwendungen, zum Beispiel OpenOffice als freie Bürosoftware. Programme wie OpenOffice bieten zahlreiche Funktionen wie Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Grafikprogramm oder Präsentationsprogramm. Eine große Auswahl an Freeware gibt es für Grafikprogramme und Zeichenprogramme. Zur Rubrik der Grafikprogramme wird 3D-Imaging ebenso gezählt wie Bildbearbeitungsprogramme oder CAD-Software. Spezielle Software gibt es unter anderem zur Erstellung von Visitenkarten oder CD-Cover. Freeware gibt es im Internet unter anderem als Firmensoftware. Hier werden Tools unter anderem für die Auftragsabwicklung angeboten. Zu den populären Softwares gehören die Personal-Manager-Programme mit Terminplanung oder Projektverwaltung.