Die Auswahl an MP3 Playern ist in den letzten Jahren immer größer geworden. Man kann die Geräte nach dem Speichermedium und den multimedialen Zusatzfunktionen unterteilen. Beliebt sind vor allem bei Sportlern die kleinen und leichten MP3 Player, die mit Flash-Speicher ausgestattet sind. Flash-Player eignen sich besser zum Sport, da sie unempfindlicher gegen Stöße sind und weniger Strom verbrauchen als die größeren MP3 Player mit Festplatte. Flash-Player sind im Vergleich zu den MP3 Playern mit Festplatte teurer in der Herstellung. Einige Flash-Player werden mit Smart-Media-Karten oder SD-Karten angeboten. Speicherkarten kann man nicht nur auf dem MP3 Player verwenden, sondern auch auf dem Handy. Eine höhere Speicherkapazität als Flash-Player findet man bei den größeren MP3 Playern mit Festplatten. Mit leistungsstarken Festplatten-Playern kann man über 20.000 Titel abspeichern. Die Geräte sind allerdings größer und schwerer als die Flash-Player und empfindlicher gegen Stöße. Neben den reinen MP3 Playern als Abspielgerät für Musik, gibt es multifunktionelle MP3 Player. Mit diesen kann man unter anderem Video abspielen oder Bilder aufrufen. MP3 Player, die verschiedene Multimedia-Formate abspielen können, liegen voll im Trend und bieten eine gute Wiedergabequalität.
Bei einigen MP3 Playern kann man digitale TV- und Radio-Sendungen empfangen oder auch per WLAN ins Internet. Bei der Auswahl der MP3 Player kommt es auf einige Kriterien an, unter anderem auf die Ausstattung, die Mobilität und die Ergonomie. Hochwertige MP3 Player bieten eine Akkuleistung von 40-60 Stunden und können alle gängigen Multimediaformate lesen. Mit einem größeren Display kann man Videos in einer guten Qualität abspielen. Die meisten hochwertigen Multimedia-Player sind mit Touchscreen ausgestattet und lassen sich bequem handhaben. Den Track kann man zum Beispiel mit Wischbewegungen ändern. Zu den führenden Multimedia-Player-Herstellern gehört Apple mit dem iPod und die südkoreanischen Konzerne Samsung und Cowon. Die Preise für die MP3 Player gehen je nach Leistungsmerkmalen weitauseinander. Hochwertige Geräte kosten meistens über hundert Euro. Im Internet findet man viele Tests und Produktvergleiche. Zu den MP3 Playern sollte man die richtigen Kopfhörer auswählen. Gute In-Ears bekommt man im Fachhandel. In-Ears liegen heute wegen dem Sound im Trend und sind in guter Qualität ab rund 40 Euro zu erhalten. Luxus-Kopfhörer gibt es ab rund 100 Euro.