Satelliten spielen in der Kommunikation schon seit den 1970er Jahren eine zentrale Rolle. Heute können schon mit einer Schüssel über tausend Hörfunkprogramme empfangen werden und verschiedene Satellitennetze bieten auch die Möglichkeit Multimedia-Anwendungen und Internet-Services zu kommunizieren. Geostationäre Satelliten werden als Kommunikationssatelliten, zum Beispiel in der Rundfunkübertragung, den Internet-Services oder der Fernsprechvermittlung eingesetzt. Es gibt hier Satelliten die privat betrieben werden oder auch Satelliten, die in staatlich-privater Projektträgerschaft durchs All fliegen. Die Leistungsstärke der Transponder spielt heute bei der qualitativen Übermittlung des Signals eine zentrale Rolle. Umweltfaktoren können die Signalqualität allerdings einschränken. Geostationäre Satelliten sind zum Beispiel: Astra, Eutelsat, Intelsat oder Hotbird. Breitband-Internetzugänge werden zum Beispiel europaweit über SES-Astra angeboten. Es gibt dabei zwei Grundverfahren, die mit 2-Wege-Satellitenverbindungen und 1-Wege-Satellitenverbindungen funktionieren. Zu den Schwächen der Satelliten-Verbindungen gehören zum Beispiel die Verbindungszeiten oder die Datenübertragungsreduktion. Über das System Skyplex können im Breitbandnetz digitale Daten aller Art, zum Beispiel über Hotbird 6, übertragen werden. Unternehmen bieten auch 1-Wege- Satellitenverbindungen an, zum Beispiel bei skyDSL. Für Nutzer, die zum Beispiel keinen DSL-Anschluss regional haben, bieten sich die satellitengestützten Verbindungen an. Analog/ISDN-Anschlüsse oder Mobilfunkverbindungen können zur Datenverbindung genutzt werden. Die Daten werden in einer hohen Geschwindigkeit auf die Satellitenschüssel übertragen und von einem Signalumsetzer auf eine niedrige Zwischenfrequenz umgewandelt und dann über eine Tuner-Karte am PC, zu dem Webbrowser weitergeleitet. Datenanfragen werden über Modem oder den ISDN-Anschluss weitergeleitet.
Wird die Datenübertragung überfrachtet, so kann eine Drosselung der Übertragungsgeschwindigkeit möglich sein. Reine Satellitenverbindungen, wie bei SES-Astra, bieten auch Satellitenbetreiber wie Inmarsat an. Inmarsat bietet mobile Internet-Breitbandzugänge über das BGAN-Broadband-Global-Area-Network Internet-Lösungen an. Dazu gibt es ein BGAN-Satellitenmodem, mit dem man telefonieren und surfen kann. Der BGAN-Dienst soll auch bald weltweit verfügbar sein, auch natürlich auf dem amerikanischen Kontinent. Inmarsat ist vor allem im Bereich der maritimen Telekommunikation besonders umtriebig und bietet zwölf stationäre Satelliten zur Information- und Kommunikation an. Das Netz umfasst fasst die ganze Welt und bietet Dienste im Paket, wie zum Beispiel E-Mail-Verkehr, Wetterdienste, Navigationsdienste oder Sprachverbindungen sowie Notdienste, an. Das Satellitenkommunikationsnetz Thuraya bietet auch DSL-Services an. Zum Leistungsservice gehören auch Dienste im Bereich SMS, der Sprachkommunikation oder der mobilen Datenübertragung. Mobile Internetlösungen werden über das Regional-BGAN angeboten.