Im Telekommunikationsmarkt herrscht seit Jahren ein starker Konkurrenzkampf, der zwar zu einer großen Auswahl an Anbietern, Produkten und Tarifen geführt hat, aber in Bezug auf die Senkung der Telefonkosten noch nicht nachhaltig eingeschlagen hat. Die meisten der Kunden telefonieren, zum Beispiel bei den Handy-Anbietern, zwischen 15-40 Euro im Monat. Nur kleinere Zielgruppen liegen unter und über diesen Grenzen. Im Jahr 2008 gingen die Preise für das Festnetz, das Handy und das Internet, um über drei Prozent zurück, so dass man hier jetzt einen wirklichen Preisfall in der Branche sieht. Darüber hinaus ist die Europäische Union bemüht, die grenzüberschreitenden Kosten bei der Handy-Nutzung für die europäischen Bürger nachhaltig zu senken. Der medienpolitische Prozess dauert erstmals bis 2013 an. Die Kosten für Auslandsgespräche mit dem Handy, werden nach den Vorgaben der EU, um rund ein Drittel gesenkt. Mitte 2009 werden auch die Kosten für SMS im Auslandsverkehr deutlich gesenkt. Dass die Telekommunikationsunternehmen diese medienpolitischen Rahmenbedingungen erfüllen können zeigt, dass die vorhandenen Gewinnmarchen in den Tarifen ausreichend sind. Die EU ist auch bemüht, die Kosten für die Verbraucher dadurch zu senken, dass die Abrechnung im Sekundentakt erfolgt, was nach Meinung der Medienwächter die Telefonkosten stark senken wird. Die Wahl des richtigen Tarifes ist natürlich auch immer eine Frage der Selbsteinschätzung des Kommunikationsbedarfs, der den Beratern in den Telefonläden auch mitgeteilt werden sollte. Es gibt keinen universellen Telefontarif, der günstig ist. Der Beratung der Anbieter kommt hier eine zentrale Bedeutung zu, die natürlich auch qualifiziert auf die individuellen Bedürfnisse eingehen muss.
Man sollte sich vor dem Gang zum Berater im Telefonladen genau über die Möglichkeiten und die Begrifflichkeiten informieren, um auch ein gewisses Verständnis für die Materie mitzubringen. Wer eine absolute Kostenkontrolle haben möchte, kann zum Beispiel Prepaid-Karten vorziehen, die nicht so schlecht im Markt platziert sind, wie man allgemein glaubt. Solche Karten bieten sich zum Beispiel für Kinder und Jugendliche an. Die Prepaid-Karten sind vor allem auch für Menschen gedacht, die nur wenig telefonieren. Jeder der Anbieter hat heute spezielle Tarife für bestimmte Zielgruppen, die man individuell aussuchen kann. Im Kommen sind immer noch Kombitarife mit Festnetz, Handy und Internet. Flexible Laufzeiten sind heute ebenfalls im Trend, so dass man auch das Marktgeschehen flexibler mit Verträgen abbilden kann. Neue Angebote gibt es auch im Bereich der Internet-Telefonie, die allerdings noch in den Entwicklungsschuhen steckt. Gerade Anbieter wie Skype können gewählt werden, wenn man zum Beispiel kostenlos von PC zu PC telefonieren will.
Die Internet-Telefonie hat einen Konkurrenzkampf vor allem im Bereich der Nachrichtenübertragung ausgelöst. Wer zum Beispiel bei bestimmten Handys eine spezielle Taste für das Web hat, sollte aufpassen nicht zufällig die Branding-Taste zu drücken, was schnell zum teuren Vergnügen wird. Das Internet bietet heute in zahlreichen Plattformen Informationen zu den Anbietern, Produkten und Tarifen an. Man kann auch recht unkompliziert die Tarifrechner bedienen. Wer viele günstige Sonderrufnummern bei auswärtigen Gesprächen benutzt, bekommt auch hier zahlreiche Kosteninformationen. Bei den Telefonverträgen sollte man natürlich immer auf die Besonderheiten der Dienste Dritter achten. Viele der Flatrate-Angebote beziehen sich zum Beispiel nur auf ausgewählte Netzbetreiber.