Telefonnummern sind früher nach bestimmten örtlichen Kabelfestnetznummern vergeben worden. Für alle europäischen Länder gibt es länderspezifische Vorwahlen. Die internationale Behörde, die sich mit der Regulierung und den technischen Aspekten in der Telekommunikation auseinandersetzt, ist die Internationale Fernmeldeunion, mit Sitz in Genf. Flankierend zu den nationalen Vorwahlen gibt es noch Nummerierungen für internationale agierende Unternehmen oder Behörden. Auch für einzelne Personen sind die Dienste verfügbar und können bei den Netzbetreibern angefordert werden. In Ländern, wie den USA, gibt es spezielle Numerierungspläne, die aus bestimmten Codes bestehen. In Europa gibt es eine feste Rufnummer für Notanrufe, die Euronotrufnummer ist die 112. Die 112 ist aber auch in anderen Ländern ausserhalb Europas teilweise verbreitet. In jeder Region gibt es darüber hinaus besondere Notrufnummern für Einsatzkräfte. Die Notrufnummer kann auch über das Handy gewählt werden und ist oft funktionell freigestellt. Auch ohne Karte sollte die Nummer verfügbar sein. Die Notrufe gehen immer über den nächsten verfügbaren Sendemast. Auch andere Provider, die gerade technisch verfügbar sind, werden bei Notrufen genutzt.
Innerhalb der Länder gibt es festgesetzte Nummerierungsbereiche, die mit der Vorwahl bestimmt werden. Man spricht bei diesen Nummern von “geografischen Nummern”, da sie einen bestimmten Ort betreffen. Örtliche Festnetznummern können in der Regel innerhalb der gleichen Lokalität mitgenommen werden. Bei den Mobilfunkanbietern hat jeder Provider eine bestimmte Mobilfunkvorwahl. In Deutschland waren es vor allem die Telekom und Mannesmann, die flächendeckende nationale Mobilfunknetze aufbauten. In der Liberalisierung im Telekommunikationsmarkt kamen viele neue Anbieter auf den Markt, die mit eigenen Telefonnummern, die Nutzer klassifizieren. Innerhalb Europas sind die Nummern der Mobiltelefone mit nationalen Besonderheiten verbunden. Die Rufnummermitnahme, auch beim Wechsel von Mobilfunkanbietern, ist durch das europäische Telekommunikationsrecht definiert. Freephone-Nummern sind Nummern, bei den der Angerufene die Gebühren bezahlt. Vor allem in der Kundenkommunikation werden die Nummern eingesetzt. Die typische kostenlose Vorwahlnummer in Deutschland, der Schweiz und Österreich, ist die 0800.
Die Eintragung ins örtliche Telefonbuch oder in anderen Medien ist heute keine Pflicht mehr. Früher konnten nur bestimmte Persönlichkeiten sich von der Registrierung freistellen lassen. Heute kann man vor allem auch über das Internet viele Telefonnummerauskünfte erhalten. Branchenverzeichnisse über das Internet sind eine viel genutzte Informationsart. Viele der Branchenverzeichnisse werden durch regionale Anbieter kommuniziert.