Internettarife

Der Markt an Anbietern bei Internet-Zugangängen ist heute sehr breit gefächert. Die Telekommunikationsanbieter befinden sich heute immer noch in einem starken Konkurrenzkampf, um die Internet-Kunden. Der Markt hat sich in Teilen konsolidiert und es haben sich rund zehn große Anbieter positioniert, die teilweise kleinere Unternehmen vom Markt verdrängt haben. Die großen Anbieter verfügen über nationale Netzwerke, die auch beim Umzug kein Problem darstellen. Grundsätzlich wollen die Kunden einen schnellen Internet-Zugang, gute Services und natürlich niedrige Nutzungskosten. Faktoren wie die Anmeldung, die Einrichtung, der Support und die Kostenübersicht sind hier sehr wichtig. Für Neukunden sind auch Faktoren wie die Lieferungszeit oder die Zusatznutzen besonders wichtig. Viele der Angebote sind Kombipakete, die mit Telefonleistungen und Internet-Nutzungen verbunden sind. Die Schnelligkeit der Datenraten ist abhängig von der vorherrschenden Breitband- und Schmalbandinfrastruktur. DSL-Anschlüsse bieten die schnellste Verbindung zum Web. Kabel Deutschland hat zum Beispiel eine sehr schnelle Datenrate über die Kabelverbindungen. Die Schnelligkeit der Datenübermittlung hängt allerdings von vielen technischen Komponenten ab, die auch mit der Netzinfrastruktur zusammenhängen, zum Beispiel die Nähe zum Vermittlungspunkt. Auch die gesendete Hard- und Softwares können unterschiedliche Qualitäten aufweisen.

Grundsätzlich hilft die schönste Technik nichts, wenn man bei der Einrichtung der Internet-Zugänge nicht weiterkommt. Hier spielt vor allem der Support der Unternehmen eine Rolle. Niemand verbringt den Abend gerne mit einer Sprachbox. Auch die Zeit bis zur Anlieferung spielt eventuell eine Rolle. Die Zeit kann hier von einer Woche bis zu einem Monat dauern. Auch sollte man auf die Freischalttermine achten. Die Wahl des Tarifes hat einen besonderen Stellenwert und sollte von den individuellen Nutzungsgewohnheiten abhängen. Im Durchschnitt surft ein Bundebürger in der Woche zwischen drei und zehn Stunden. Zur Nutzungsgewohnheit gehört auch die Verwendung von Videos oder PC-Spielen, die sehr datenübertagungsintensiv sind. Die benötigte Datenübertragungsleistung sollte in den unterschiedlichen Tarifen bedacht werden. Flatrates gibt es in den Angebotsbereichen der Surf-Zeit und der Datenmengen, die frei sind und durch Pauschaltarife abgedeckt werden. Die Anbieter kann man auch vergleichen nach den besonderen Zusatzleistungen, wie Virenprogrammen, Mail-Programmen oder eigener Homepage-Service.

Bei Telefon- und Internet-Kombitarifen, spielt das individuelle Kommunikationsverhalten natürlich eine besondere Rolle. Eventuell sind hier separate Einzeltarife in den Medien günstiger, als kombinierte Pakete der Telekommunikationsunternehmen. Auch Vertragspunkte wie die Laufzeit sollten nach den individuellen Bedürfnissen gestaltet werden. Flexibilität bei den Vertragsbedingungen sollten eingeplant werden. Insgesamt gibt es im Mark Anbieter, die eher teuer sind, aber einen guten Service bieten - und Anbieter, die zwar sehr günstig sind, aber teils undurchsichtige Angebote schnüren, die man genau analysieren sollte. Im Internet findet man viele vergleichende Informationen zu den zahlreichen Anbietern, den Produkten und den Services. Man sollte sich hier auch informativ mit der Technik vertraut machen, um die Angebote der Unternehmen begrifflich und inhaltlich besser verstehen zu können. Informationen findet man auch in zahlreicher Form zu Punkten wie der Kündigung oder dem Wechsel zu anderen Anbietern.