Der Markt an Internetzugängen über Satelliten ist ein vergleichsweise ruhiger Wettbewerbsmarkt, der vor allem für Menschen interessant ist, die keine sonstige Breitbandinfrastruktur haben, dies betrifft vor allem Gemeinden in ländlicher Umgebung, die zum Beispiel nicht über DSL oder Kabel ins Internet kommen. Die klassischen Breitbandverbindungen haben heute nicht die Geschwindigkeiten bei der Datenübertragung wie zum Beispiel Kabelbreitbandanschlüsse. In der Satellitentechnik sind 24 Megabit in der Sekunde erreichbar. Trotzdem spricht man von einer Breitbandtechnik bei Internetzugängen. Die Technik ist natürlich davon abhängig, dass die Antennen auch in Richtung der Satelliten ausgerichtet werden können. Garantierte Bandbreiten kann man anhand des Vertrages festhalten. Telefongebühren und Nutzungsgebühren für den Satellitenempfang werden hier in Rechnung gestellt. Es gibt prinzipiell zwei Systeme, wie man zu Internetzugängen über Satellit kommt: der Ein-Wege-Technik oder der Zwei-Wege-Technik. Kommunikationssatelliten, die geostationäre Satelliten sind, werden hier verwendet. Satellitenbetreiber haben mit Internet-Provider Abkommen, die moderne Internetzugänge anbieten. Die Ein-Wege-Technologie bietet schnellere Datengeschwindigkeiten, als die Zwei-Wege-Technologie bei Internetzugängen, an. Man braucht dazu einen Telefonanschluss (Analog der IDSN) oder ein Mobilfunkgerät. Die Geschwindigkeit hängt bei den Internetzugängen immer auch von der Technologie ab, die man einsetzen kann.
Beim Ein-Weg-System können die Satellitensignale nur empfangen werden (Upload) und der Rückkanal erfordert einen Internetanschluss über analoge, digitale oder mobile Telefonanschlüsse. Der Datenversand richtet sich auch nach den technischen Kapazitäten der Telefonanlage oder des Handys. Kostspielig ist vor allem die Anschaffung der Technik bei Zwei-Wege-Systemen, bei dem der Up- und Download über den Satelliten erfolgt. Neben den Kosten für den Telefonanschluss und die Nutzung des Satelliten, fallen je nach Angebot auch Kosten für die Hardware-Nutzung an, die einen schnellen Internetzugang gewährleisten. Ein System, das europaweit zur Verfügung steht, ist sky-DSL. Gerade für die Bewohner in ländlichen Räumen ist das System eine Möglichkeit am Internetzeitalter teilzunehmen. Eventuell kann es zu einer Drosselung der Übertragungsgeschwindigkeit in diesem System kommen, wenn bestimmte Datenvolumina überschritten werden. Man sollte sich bei Internetzugängen über Satelliten genau über die Leistungen und über die verschiedenen Systemfaktoren informieren.