Linklisten

Die Informationsfülle im Internet ist durch gezielte Recherchen in Linklisten schnell in den Griff zu bekommen. Die meisten Internetnutzer suchen über die großen Suchmaschinen nach Informationen. Alleine über Google werden im Monat über 100 Milliarden Suchbegriffe eingegeben. Grundsätzlich kann man mit Suchbegriffen und Suchwortkombinationen nach bestimmten Informationen suchen. Immer beliebter werden konkrete Fragestellungen, die viele User heute zur Recherche eingeben. Eine Möglichkeit bestimmte Portale zu finden stellen Linklisten dar. Linklisten werden auch als Linkfarmen bezeichnet. Es gibt im Internet spezielle Portale, die geordnet nach Ober- und Unterthemen Linklisten kommunizieren. Es sind quasi Gelbe Seiten für bestimmte Themenbereiche. Oft verwendet man auch den Begriff Webkatalog für Portale, die themenstrukturierte Links anbieten. Viele Webkataloge bieten eine kostenlose Anmeldung für Webmaster und User an, damit man das Leistungsspektrum der Portale in Gänze nutzen kann. Die großen Webkataloge gliedern sich in viele Strukturebenen, die den Nutzer immer themenspezifischer zu den interessanten Links führen. Dabei handelt es sich in den großen Webkatalogen nicht nur um kommerzielle Anbieter, sondern auch um Organisationen oder Behörden. Ein großer Vorteil von Linklisten ist es, das man gezielt nach bestimmten Branchen oder Themenfeldern suchen kann, ohne von der Themensuche abzuspringen.

Linklisten findet man auf vielen Portalen von A wie Arbeit und Beruf bis W wie Webseitenanbieter. Besonders viele interessante Linklisten gibt es zu den populären Alltagsthemen wie: Arbeit, Beruf, Bildung, Immobilien, Geld und Finanzen, Freizeit, Partnerschaft, Lifestyle, Mode, Reisen, Tiere oder Sport. Größere Webkataloge bieten Tausende von Einträgen in ihren Linklisten. Die Regeln für die Nutzung der Linklisten werden von den Betreibern der Webkataloge und Webverzeichnisse sehr individuell bestimmt. Manche Webportale verbieten zum Beispiel Erotikwerbung bei den Links. Bestimmte Werbeformen von Linkanbietern, die automatisch beim Anklicken aufgehen, sind bei einigen Webkatalogen verboten. Der Eintrag in Linklisten kann für Privatpersonen und Unternehmen kostenlos oder gebührenpflichtig sein. Die meisten Anbieter von Webkatalogen mit Linklisten verzichten auf eine Gebühr, um so viele Links wie möglich im Angebot zu haben. Bei der Suche nach bestimmten Dokumenten bieten einige Anbieter Tipps für die Nutzern an, die auf die Suchtechnologien der Seiten aufgerichtet sind. Viele Webkataloge bieten Services wie aktuelle Top-Suchbegriffslisten an. Über Google und andere Suchmaschinen findet man im Internet schnell die großen Webkataloge mit den Linklisten.