Spezialsuchmaschinen

Neben den international führenden vier Suchmaschinen, allen voran Google, gibt es einige deutschsprachige Metasuchmaschinen und Spezialsuchmaschinen. Metasuchmaschinen (siehe Artikel) verknüpfen ihre Suche über mehrere Suchmaschinen oder auch Spezialdatenbanken und sind vor allem aus dem universitären Bereich entstanden. Spezialsuchmaschinen findet man im Internet zu einigen Themen und zeigen Suchergebnisse mit einer hohen Relevanz an. Da die großen Suchmaschinen wie Google oder Yahoo oft sehr komplexe Suchmechanismen haben, finden sich im Internet zunehmend kleinere Spezialsuchmaschinen, die teils innovative Suchtechnologien verwenden. Innovative Suchmaschinentechnologien sind bei vielen Anbietern von Spezialsuchmaschinen der Schlüssel für eine erfolgreiche Vermarktung. Stellvertretend für eine innovative Suchmaschinentechnologie steht zum Beispiel das Berliner Unternehmen Vionto mit dem Produkt eyePlorer, das den Innovationspreis IT 2009 in der Kategorie Internet Service gewann. Eine semantische Suchmaschine mit interaktiven Recherchen zu Wissensräumen. Hier findet man zum Beispiel eine kreisförmige Grafik mit Themenkategorien rund um den Suchbegriff. Die weltgrößte Suchmaschine ist nach eigenen Angaben die Metasuchmaschine Blinkx. Sie recherchiert nach Audio- und Videoinhalten im Netz. Die Suche nach solchen Inhalten erfolgt über eine Spracherkennung. Suchmaschinen der Zukunft sollen vor allem semantische Suchmaschinen sein, die über Spracherkennung leicht zu bedienen sind und die Nachfolgegeneration der heutigen Keyword-basierenden Suchmaschinen darstellen. Einige Spezialsuchmaschinen findet man zur Audio- und Videosuche, die immer mehr boomen.

Neben den Spezialsuchmaschine, die nach Audio- und Videodateien suchen, gibt es auch Spezialsuchmaschinen, die sich auf die Suche nach Bildern oder Personen spezialisiert haben. Man kann zu den Personensuchmaschinen auch soziale Netzwerke zählen, die teils Millionen von Mitgliedern haben. Eine der größten internationalen Personensuchmaschinen, die keine eigentlichen Inhalte haben, sondern nach externen Personenergebnissen suchen, ist Yasni der gleichnamigen Gesellschaft. Yasni verzeichnet rund 10 Millionen Besucher im Monat. Spezialsuchmaschinen wie Yasni versuchen immer mehr User Generated Content zu schaffen, der sehr themeneffizient ist. Zu den Spezialsuchmaschinen gehören unter anderem Webvisitenkarten-Suchmaschinen, Suchmaschinen für deutsche oder internationale Blogs oder auch Branchenverzeichnisse. Spezialsuchmaschinen, die Branchenbücher wie Gelbe Seiten durchsuchen, sind im Netz zum Beispiel beliebt, ebenso Suchmaschinen, die Firmenverzeichnisse durchforsten. Es gibt unter anderem eine Metasuchmaschine für die Markensuche. Spezielle Anbieter von Suchmaschinen findet man zum Beispiel auch zu Datenbanken von Markenämtern. Spezialsuchmaschinen gibt es in den unternehmerischen Bereichen wie der Personalsuche. Die größte öffentlich-rechtliche Jobbörse bietet die Agentur für Arbeit mit hunderttausenden von Einträgen an. Bei einigen großen Spezialsuchmaschinen steht die Jobsuche im Mittelpunkt des Rechercheangebotes. Eine spezielle Suchmaschine gibt es zu Non-Profit-Organisationen. Eine bekannte deutsche Non-Profit-Suchmaschine ist Forestle zur Rettung der Regenwälder.