Themenportale

Die Schätzungen über Webseiten, die themenspezifische Inhalte anbieten, gehen selbst zu Marktführern im Internetgeschäft weit auseinander. Nach seriösen Erhebungen gibt es rund 200 Millionen Domains, die weltweit als Top-Level-Domains vergeben sind (St. 2011). Alleine die Anzahl an Endungen mit .com oder .net wird weltweit auf über hundert Millionen von Experten geschätzt. Eine bestimmende Medienmacht bei großen Informations- und Unterhaltungsportalen haben vor allem die deutschen und internationalen Verlagshäuser und die führenden Telekommunikationskonzerne. Seit Jahren geht der Trend bei Themenportalen zu kleineren themenspezifischeren Portalen, die eine eindeutige Zielgruppenansprache aufweisen und vor allem auch bei den Suchmaschinen wertvollere Suchergebnisse listen. In einer inneren Logik wird es immer mehr speziellere Themenportale geben, wenn das Internet weiter komplexer und unübersichtlicher wird. Innovative Spezialsuchmaschinen bieten heute schon mehr Interaktivität bei den Suchergebnissen an, als die großen Marktführer, die in der Regel die Keyword-basierende Suche in einfachen Ergebnislisten kommunizieren. Die komplexen Algorithmen der großen Suchmaschinen sind immens teuer, vor allem auf Grund der technischen Vertriebsstruktur. Vor allem die innovativen Unternehmen, die kleinere Suchmaschinen betreiben, bieten hohe Suchrelevanzen und Services an. Da das Internet vor allem auch die alltäglichen Wünsche und Bedürfnisse der Nutzer reflektiert, sind die populären Themenportale in einfache Alltagsrubriken untergliedert. Populär sind bei den Suchmaschinen immer noch Themen wie Partnerschaft, Job, Geld, Immobilien, Reisen oder Services wie Wetter und Horoskop.

Die Topsuchbegriffe bei den großen Portalen, die unzählige Informationskategorien und Unterhaltungsservices anbieten, sind in der Regel sehr aktuell geprägt und reichen von Lady Gaga bis Merkel. Die meistgenutzten Themenportale haben sich nicht maßgeblich über die Jahre verändert. Gut besucht sind immer noch Jobbörsen, Partnerschaftsbörsen, Auktionshäuser oder Reiseportale. Zunehmend drängen die renommierten sozialen Netzwerke in das Kerngeschäft der Suchmaschinen. Vor allem auch die Entwicklung der sozialen Netzwerke wird das Suchverhalten und die Vermarktung der Themenportale maßgebend beeinflussen. Zu jedem Trend gibt es allerdings auch immer einen Gegentrend, so zum Beispiel entwickeln sich immer mehr themenspezifische Netzwerke, die regionaler und interaktiver ausgerichtet sind. Viele Themenportale fördern heute die Ergebnissuche von Inhalten, die die Mitglieder der Seiten schaffen. Insofern wird das Internet in den nächsten Jahren immer mehr zum Stammtisch, wo mehr oder weniger interessante Informations- und Kommunikationsangebote unterbreitet werden. Absolut im Trend liegen Themenportale, die sich geschlechtsspezifisch positionieren. Themenportale für Männer, Frauen, Kinder oder auch Tiere boomen. Gerade auch Tierportale sind im Kommen. Sehr ausgeprägt sind die Zielgruppenansprachen beim Thema Computer, Technik und Internet. Hier gibt es immer mehr themenspezifischere Portale, zum Beispiel zu Themen wie Hardware, Software, Internet, PC-Sicherheit oder Computerspiele.