Forschungsprojekte

Forschungsprojekte werden vor allem in den Industrienationen anhand bestimmter allgemeiner Faktoren bestimmt. Die Faktoren beziehen sich vor allem auf die einmaligen Umstände, die das Projekt skizzieren, zum Beispiel in Bezug auf die Zielsetzungen, den Projektmitarbeitern, den Zeiträumen und natürlich den Finanzierungsfaktoren. Heute werden vor allem angewandte Wissenschaftsprojekte durchgeführt. Die Grundlagenforschung spielt aber weiterhin in Bereichen wie den Naturwissenschaften oder den Sprachwissenschaften eine zentrale Rolle. Die physikalische Grundlagenforschung spielt in Ländern wie Deutschland eine wichtige Rolle. Die Zielsetzungen der Projekte ist vor allem für die überregionale und internationale Wissenschaft von Bedeutung. Je nach Forschungsprojektskizze können die Länder oder der Bund für die Projekte kompetent zur Förderung angesprochen werden. Es gibt in Deutschland Großforschungszentren wie die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft, die in Deutschland Forschungskompetenzen ausweisen. Die Ergebnisse der Forschungen, die immer mehr vom internationalen Projektcharakter bestimmt sind, müssen natürlich auch der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Das Engagement der privaten Mäzene spielt hier eine wichtige Rolle, um auch die Freiheit der Forschung zu gewährleisten. Einrichtungen wie das Max-Planck-Institut unterhalten zahlreiche Institute mit Forschungsstellen, die ein breites Spektrum in der Wissenschaft abdeckt. Hierzu gehören zum Beispiel die Forschungsbereiche der biologisch-medizinischen Sektion oder der chemisch-physikalisch-technischen Sektion. Auch Bereiche unter anderem in den Geistes- und Sozialwissenschaften werden in der Forschung gefördert.

Sehr umtriebig ist in der Wissenschaft die Disziplin der Astronomie. Hier werden traditionell viele Forschungsprojekte national und international realisiert. Organisationen wie die ESO (European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere), dienen als Forschungsdachorganisation, die sich vor allem auf die Projekte mit Großgeräten ausrichten. Gerade die Forschung mit Großgeräten verlangt nach internationalen Projekten, die auch finanziell durch eine breite Basis tragbar sind. Die Grundlagenforschung bezieht sich zum Beispiel auch auf Bereiche der Astrophysik, der Hochenergiephysik oder auf Projekte zur Energieversorgung. Hier werden vor allem nachhaltige Energieforschungen unterstützt, die sich mit positiven Faktoren in den Bereichen der Umwelt- und Klimapolitik befassen. Innovative Energietechniken spielen in der Forschung eine zentrale Rolle. Forschungsprojekte beziehen sich zum Beispiel auf die Energien aus der Solar- und Bioenergie. In Deutschland setzt man bei den Forschungsprojekten vor allem auf neue innovative und zukunftsträchtige Technologien, wie in der Mikrosystemtechnik oder der Nanotechnologie. Die Nanotechnik ist eine Zukunftstechnologie, von der viele Perspektiven in der Welt der kleinsten Dinge abhängen. Forschungsprojekte beziehen sich auch auf den Markt des verarbeitenden Gewerbes. Neue Produkttechnologien sind hier in der Forschung sehr gefragt.

Neue Produkttechnologien sollen den traditionellen Industriestandort Deutschland in Zukunft wieder beleben. Komplexe Themenfelder beziehen sich zum Beispiel auf die Forschungsbereiche flexibler Produktionssysteme oder der logischen Verknüpfung von innovativen Produkten und Dienstleistungen. Forschungsprojekte werden heute vor allem auch im Bereich der Informationswirtschaft oder der Elektronik durchgeführt. Ein Zukunftsmarkt bezieht sich auf die Projekte in der Werkstoffforschung, die Grundlagen für die modernen Industrieproduktionen legen. Vor allem auch Kernindustrien wie die Automobilindustrie oder die Chemische Industrie sind auf solche Forschungen angewiesen. Das Thema der Schonung der Ressourcen spielt hier eine Schlüsselrolle. Forschungsprojekte werden heute auch bestimmt von dem Wettbewerbsdruck, der nationale Forschungsprojekte einem engen Zeitrahmen vorgibt. Vor allem sollen deshalb auch die europäischen Innovationsforschungen zukünftig stärker unterstützt werden. Solche Projekte kennt man vor allem in der europäischen Luft- und Raumfahrtsforschung, die sich international positioniert hat.