Auslandsstudium

Der Anteil deutschsprachiger Studenten, die ein oder zwei Semester im Ausland studieren, ist vor allem an den Universitäten sehr hoch. Fast jeder dritte Student an einer deutschen Universität macht von diesen Bildungsoptionen gebraucht. An Fachhochschulen liegt die Quote zwischen 15-18 Prozent. Es gibt unterschiedliche Gründe, warum immer mehr Studenten eine Zeit an ausländischen Universitäten verbringen möchten. Im Mittelpunkt stehen vor allem Aspekte, wie die Fremdsprachenkenntniserweiterung oder das Kennenlernen einer anderen Kultur. In den letzten Jahren spielen qualifizierte Nachweise bei Auslandsaufenthalten auch bei den beruflichen Bewerbungen eine immer wichtigere Rolle. In der Zeit der Globalisierung und des internationalen Wirtschaftshandels, sind Kultur- und Sprachkenntnisse in vielen Führungspositionen von den Unternehmen erwünscht. Vor allem das Auslandsstudium in Ländern, wie den USA oder China, ist sehr nachgefragt. Viele Studenten möchten auch über ihre Auslandsaufenthalte neue Kontakte knüpfen, die sich später privat oder geschäftlich weiterentwickeln. Laut Statistik bevorzugen deutsche Studenten vor allem Studiengänge, die in englischer, deutscher oder französischer Sprache angeboten werden. Zunehmend gibt es auch an anders fremdsprachigen Universitäten die Möglichkeit in englischer und deutscher Sprache zu Studieren. Englisch hat sich als universelle Globalsprache schon seit Jahrzehnten durchgesetzt.

Viele Studenten gehen auch ins Ausland, da hier andere Zulassungskriterien vorherrschend sind und zum Beispiel kein Numerus-Clausus den universitären Bildungszugang behindert. Gerade bei Medizinren ist das Studium, zum Beispiel in Ungarn, sehr beliebt. Ein besonders großer internationaler Markt existiert bei den Studiengängen Betriebswirtschaft und Jura. Vor allem auch für Studenten, die sich mit naturwissenschaftlichen Forschungen beschäftigen, sind internationale Forschungsprojekte an Unis besonders reizvoll. Seit Ende der 80er Jahre des zurückliegenden Jahrhunderts, bietet die Europäische Union das Erasmus-Programm an. Es fördert seit dieser Zeit die Zusammenarbeit zwischen den europäischen Hochschulen. Auch bemüht sich die EU einheitliche Standards bei den Teilqualifikationen oder Abschlüssen zu schaffen. Innerhalb des European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS), ist das europäische Leistungssystem oder auch die Anrechnungseinheiten näher beschrieben. Informationen zum Erasmus-Programm bekommt man zum Beispiel auf den Seiten der EU (-Student). Hier werden auch die Regelungen für Austauschsemester kommuniziert. Auf europäischer Ebene gibt es darüber hinaus zahlreiche Bildungsprogramme, die sich mit der Förderung des Auslandsstudiums befassen. In Deutschland ist eine zentrale Instanz, das Akademische Auslandsamt (AAA), dass eine Gemeinschaftseinrichtungen der deutschen Hochschulen ist. Hier werden zum Beispiel auch Stipendien an ausländische und deutsche Bewerber vergeben.