Religionspädagogik

Die Religionspädagogik wird in Deutschland an kirchlichen Hochschulen wie den evangelischen Fachhochschulen oder der katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt gelehrt, wo rund 4.500 Menschen studieren. Hier gibt es zum Beispiel eine Fakultät für Religionspädagogik und kirchliche Bildungsarbeit. Es gibt aber auch staatliche Universitäten in Tübingen, Würzburg, Münster oder Hamburg. Durch das Studium kann man sich zum Beispiel als Religionslehrer/in qualifizieren oder an der Gemeindearbeit beruflich teilnehmen. Auch kann man als Gemeindereferent in den Bereichen Bildung oder Erziehung beratend arbeiten. Auch in den Landeskirchen bieten sich Arbeitsfelder an. Ein weiterer Arbeitsbereich stellen die caritativen oder sozialen Institutionen dar. Studienhalte sind zum Beispiel, die Religionsgeschichte oder die empirische Religionsforschung. Teildisziplinen beschäftigen sich zum Beispiel mit dem neuen und alten Testament mit anderen Bereichen der Religionswissenschaften. Oft muss ein Praktikum in einer Gemeinde oder einer diakonischen Einrichtung vorab gemacht werden. Lehrveranstaltungen im Grundstudium beziehen sich auf Wissenschaftsfelder wie Psychologie, Soziologie, Politik oder Kirchenrecht. Im Studium werden Themen wie: Grundfragen religiöser Erziehung, Didaktik und Methodik des Religionsunterrichts, Jugend- und Erwachsenenbildung, Seelsorge und caritative Hilfe oder Gemeindeaspekte behandelt.

Das Studium für Lehrämter in der Religionspädagogik gibt es für Grund-, Haupt-, Real- und Förderschulen sowie für Gymnasien. Das Studium endet mit einem Diplomabschluss. Man kann auch einen Bachelorabschluss anstreben, zum Beispiel als Bachelor: Internationale Religionspädagogik, was an der Evangelische Fachhochschule in Reutlingen - Ludwigsburg angeboten wird. Hier dauert der Studiengang sieben Semester. Mit dem Bachelorabschlüssen wird ein breites Kompetenzwissen im Bereich der Religionspädagogik angeboten. Solche Bachelorstudiengänge bietet zum Beispiel auch die evangelische Fachhochschule in Freiburg an. Wer zum Beispiel in Österreich studieren möchte, kann zum Beispiel Bachelor- und Masterstudiengänge an den Universitäten in Innsbruck oder Wien absolvieren. In der Schweiz kann man Religionspädagogik zum Beispiel in Freiburg studieren