Der Sport ist ein populäres Medium, um vor allem jungen Menschen eine sozial-sportkulturelle Förderung zu geben. Die individuelle Förderung der Entwicklung der Menschen, auch in Bezug auf die Bildung und das soziale Verhalten, spielt eine wichtige Rolle. Die Sportpädagogik ist ein Fachgebiet der Sportwissenschaften und wird an zahlreichen Instituten in deutschen Universitäten gelehrt. Die Sportpädagogik wird auch den anwendungsorientierten Wissenschaften zugeordnet. Es gibt dabei ein generelles Interesse an der sporttechnischen Optimierung und dem humanen Bildungsfaktoren in der Pädagogik. Im Mittelpunkt steht dabei ein ganzheitliches pädagogisches Konzept über Faktoren wie: Körper, Bewegung, Sport und Spiel. Es werden im Studium auch die Themenfelder wie Erziehung, Bildung und individuelle Fähigkeiten zum Handeln vermittelt. Die Vermittlung von Bewegungswahrnehmungen ist in der Sportpädagogik sehr wichtig. Gerade heute wo viele, vor allem junge Menschen, immer weniger sich bewegen, kommt der Sportpädagogik in dieser Zielgruppe eine wichtige Funktion zu. Es geht hier nicht nur um die Gesundheitsförderung, sondern auch um pädagogische Aspekte wie Leistungseinschätzung und -erfahrung. Wichtige Faktoren sind auch der soziale Umgang in der Gruppe und die individuellen sozialen Förderungen der Persönlichkeit. Positive Persönlichkeitseigenschaften sollen gefördert und geschärft werden. Vor allem Themen wie Teamfähigkeit sind nicht nur im Sport wichtig, sondern auch im Arbeitsleben, wo auch soziale Intelligenz immer wichtiger wird. Auch das Moral- und Werteverhalten wird hier unterstützt, was vor allem für Jugendliche - und das gesellschaftliche Umfeld - in sozialen Brennpunkt sehr wichtig ist.
Auch die Förderung eines Gesundheitsbewusstseins steht in der Sportpädagogik im Mittelpunkt. Selbstverantwortung in vielen Lebensbereichen zu übernehmen, kann durch Sportpädagogik unterstützt werden. Sportpädagogik findet aber nicht nur in der Schule statt, sondern in vielen anderen Institutionen oder Organisationen. Die Sporthochschule in Köln ist heute in Deutschland die einzige Hochschule der Sportwissenschaften. Es gibt aber zahlreiche Institute für Sportpädagogik, die zum Beispiel Studiengänge für Lehramt Grund-, Haupt- und Realschule anbieten oder auch Studiengänge für das Gymnasium oder Förderschulen im Lehrangebot haben. Natürlich kann man auch einen Magisterstudiengang belegen. Angeboten werden auch Bacherlor-of-Arts-Studiengänge und Masterabschlüsse. Teilweise ist auch ein Fernstudium möglich. Universitäten, die Studiengänge Sportpädagogik anbieten, sind zum Beispiel Universitäten in Würzburg, Regenburg, Leipzig, Berlin, Karlsruhe oder Freiburg. Die Berufschancen sind sehr vielfältig und beziehen sich nicht nur auf die Schule, sondern auch auf außerschulische Berufsfelder wie Sportvereine, Fitnesscenter, den Gesundheitszentren oder auch Kinderbetreuungsstätten. Berufsspezifische kurze Ausbildungswege werden vor allem auch über die Bachelorstudiengänge in vielen Wissenschaftsbereich immer mehr angenommen.