Sehbehinderungen

In Deutschland dienen die Bestimmungen der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft zur Festlegung der Begriffe Blindheit, Sehschädigung oder Sehbehinderung. Treten solche Behinderungen im Kindesalter auf, so gibt es für die jungen Menschen bestimmte Fördereinrichtungen. Man spricht bei Kindern, die besondere Behinderungen haben und speziell gefördert werden müssen, von Integrationskindern. Es gibt in Deutschland in jeden Bundesland bestimmte Förderbildungseinrichtungen - die Blinden- und Sehbehindertenschulen. Menschen die als Blind definiert sind, können durchaus noch teilweise sehen, zumeist aber nur in einem sehr eingeschränkten Maß, zum Beispiel können sie nur noch hell/dunkel Kontraste wahrnehmen. Auch hier spielen die deutschen Berufsbildungswerke in den Ländern eine wichtige Rolle. Zur Förderung von Integrationskindern bieten die Berufsbildungswerke spezielle Berufsbildungseinrichtungen für Blinde und Sehbehinderte an. Die Zielsetzungen der Berufsbildungswerke, die auch Erwachsenen zur Förderung offen steht, sind unter anderem, Menschen mit Sehschädigungen in das Arbeitsleben zu führen und den sehbehinderten Menschen eine soziale Integration zu bieten. Hierzu bieten die Berufsbildungswerke zahlreiche individuelle Dienstleistungen an. Die Bildungsangebote können in unterschiedlichen Formen wahrgenommen werden.

Man kann zum Beispiel an berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen teilnehmen oder auch Rehabilitationskurse belegen. Die Berufsbildungswerke bieten auch komplette Ausbildungen an, die speziell auf die individuellen Belange der Sehbehinderten zugeschnitten sind. Die Qualifizierungsmaßnahmen gibt es für viele Berufe, vom Bürokaufmann bis zur Fachkraft Dialogmarketing. Es gibt darüber hinaus auch spezielle Fortbildungskurse, unter anderem für die Rechtschreibung. Die Berufsbildungswerke sind aber auch kompetente Ansprechpartner in anderen Bereichen des täglichen Lebens. So vermitteln sie zum Beispiel zwischen Arbeitgebern und Menschen mit Behinderungen. Vor allem analysieren sie auch den Arbeitsplatz und die möglichen Tätigkeiten, die der behinderte Mensch im Unternehmen real bewerkstelligen kann. Vor allem die lokalen oder regionalen Selbsthilfegruppen sind wichtige soziale Bezugspunkte, um sich unter Gleichgesinnten austauschen zu können. Bei der Vermittlung von Ausbildungs- und Fortbildungsplätzen sowie bei der Jobsuche, beraten natürlich auch die Agenturen für Arbeit. Es gibt auch zahlreiche Angebote für Menschen mit Sehschädigungen in öffentlichen Institutionen. Oft können blinde Menschen auch persönliche oder materielle Hilfe erhalten.