Planetologie

Die Planetologie beschäftigt sich vor allem mit unserem Sonnensystem. Hier wird sowohl die Geschichte als auch der heutige Systemstand gelehrt und erforscht. Die Wissenschaft betrachtet die Planeten und Monde ebenso, wie zum Beispiel Meteoriden oder Kometen. Zu den betrachteten Planeten, die erdähnlich sind, gehören zum Beispiel Merkur, Venus und Mars. Aber auch andere Planeten wie Saturn oder Uranus und kleinere Planeten werden untersucht. Auch widmet sich die Fernwissenschaft Komplexen wie dem Sonnenstaub oder dem interplanetarischem Staub, der zum Beispiel von Kometen verursacht wird. In die Wissenschaft spielen viele Erkenntnisse, unter anderem der Vulkanologie, Geologie, der Hydrogeologie, der Mineralogie oder der Meteorologie mit ein. Sie hat auch eine enge Bindung zur Astronomie. Auch werden zum Beispiel exobiologische Betrachtungen erforscht. Die Forschung bedient sich hier sowohl theoretischer als auch experimentiller Methoden. Die Forschungen im Weltraum spielen eine zentrale Rolle in den Zukunftswissenschaften. Weltraumexperimente werden zum Beispiel über Satelliten oder Raumsonden durchgeführt. Deutschland ist hier eines der führenden Länder in der Forschung. Die internationale Zusammenarbeit in der Weltraumforschung, bzw. der Planetologie, spielt eine zentrale Rolle. Die Wissenschaft ist in der Lehre sehr interdisziplinär angelegt und bietet viel Platz für nationale und internationale Forschungen. In Deutschland führen viele Wege in den Bereich der Lehre und Forschung der Planetologie. So kann man zum Beispiel naturwissenschaftliche Fächer wie Mathematik oder Physik als Grundlage studieren, ebenso wie zum Beispiel Geophysik. Chemie und Meteorologie können ebenfalls als Studium nützlich sein. An einigen Universitäten werden Sonnensystemforschungen als Lehre angeboten. Vorlesungen, Seminare oder Praktika werden zum Beispiel an dem Universitäten in Münster oder Köln angeboten. Weltraumwissenschaftliche Bildungsangebote bietet zum Beispiel auch die Jakobs-Universität in Bremen an.

Exzellente englische Sprachkenntnisse sind in diesem Wissenschaftsbereich selbstverständlich. Forschungen werden auch am Institut für Planetenforschung in Berlin angeboten. Die Forschungsthemen sind hier an verschiedene Raumfahrtmissionen angebunden. Die FU Berlin bietet die Fachrichtung Planetologie und Fernerkundung an, im Institut für Geologische Wissenschaften. Seit den 1990er Jahren spielt auch Forschung nach Planten außerhalb des Sonnensystems eine wichtige Forschungsrolle. Man spricht hier von extrasolaren Planten, die sich nicht im Einflussbereich des gravitativ-wirkenden Sonnensystems befinden. Bisher konnte man die Planeten aber nur indirekt nachweisen. Neue Forschungsmethoden erlauben es reflektierendes Licht der extrasolaren Planeten und ihrer Umlaufbahn zu erforschen. Ein Forschungsteam gibt es zum Beispiel am Institut für Astronomie der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich. Am Berliner Institut für Planetenforschung gibt es eine Abteilung für extrasolare Planeten und Atmosphären. Auch der Forschungsbereich der Asteroiden und Kometen wird hier wissenschaftlich beleuchtet. Ein forschungsorientiertes Graduiertenprogramm bietet die gemeinsame Initiative der TU Braunschweig und der Universität Göttingen für Nachwuchsforscher, im Bereich der Sonnensystemforschung, an.