Germanistik

Germanistik gehört zu den klassischen Disziplinen der Geisteswissenschaften und setzt mit generell mit den Themen der deutschen Sprach- und der deutschen Literaturwissenschaft sowie der Fachdidaktik auseinander. Auch die Medienwissenschaften spielen im Kontext der deutschen Kultur und Sprache eine immer wichtigere moderne Rolle. Die deutsche Sprachwissenschaft setzt sich mit historischen und gegenwärtigen Betrachtungen der deutschen Sprache auseinander. Verschiedene Sprachstufen von Althochdeutsch bis Neuhochdeutsch werden in ihrer Entwicklung und kulturellen Anwendung untersucht. Dialekte, Umgangssprache oder die Schriftsprache werden historisch beleuchtet. Wichtig sind auch die Entwicklungen in der Schrift, zum Beispiel Wort- und Satzentwicklungen. Die Literaturwissenschaft beschäftigt sich auch im Laufe der Zeitabschnitte mit den Literaturveröffentlichungen und den Medien. Es gibt hier über die Zeitabschnitte definiert, die alte Abteilung der Literatur (Germanistische Mediävistik) und die neue Abteilung, die sich mit der Literatur ab dem 16. Jahrhundert bis heute befasst und auch neue deutsche Literatur genannt wird. Auch die moderne Literatur hat ihren Platz in der Wissenschaft. In der Literaturwissenschaft werden alle Gattungen oder Formen analysiert, ebenso wendet man sich den Autoren zu. Die Fachdidaktik widmet sich zum Beispiel Feldern wie der Sprach- und Literaturdidaktik. Das Studium der Sprachwissenschaften ist zumeist Grundlage für Magisterabschlüsse oder Lehramtsbefähigungen. Vereinzelt wird auch Deutsch als Zweit- und Fremdsprache angeboten. Teilfächer werden zum Beispiel im Bereich Germanistik/Linguistik, Germanistik/Mediävistik oder neuere deutsche Sprache/Literaturwissenschaft angeboten. Die Regelstudienzeit bei Magister beträgt neun Semester. Zum Abschluss Lehramt für das Gymnasium, sind zehn Semester Regelstudienzeit angemessen.

Das Studium der Germanistik baut sich in das Grund- und Hauptstudium auf, wobei üblicherweise ein Basiswissen auch zur Orientierung im Hauptstudium beträgt. In der Regel wird nach dem vierten Semester eine Zwischenprüfung abgelegt. Die Ausbildung zum Lehramt bezieht sich auch auf die erziehungswissenschaftlichen Disziplinen. Forschungsinhalte in der Germanistik beziehen sich, je nach Universität und Studienausrichtung, zum Beispiel auf: die Anfänge der deutsche Sprache und Schrift; der Literaturtheorie oder der Kommentierung und Interpretation der Werke. Studieren kann man zum Beispiel auch Germanistik und Kulturwissenschaften. Hier kann man interdisziplinär Sprache, Literatur, Kunst und Musik als Wissenschaftsfächer verbinden. Auch die Medienwissenschaft spielt in diesen Studienbereich mit ein. Ein solches Lehrangebot hat zum Beispiel die Universität in Marburg. Studienangebote gibt es auch im Bereich Niederdeutsch/Niederländisch, zum Beispiel an der Universität in Kiel. Grundsätzlich kann man die Hochschulangebote unterscheiden, in Universitäten die Sprachwissenschaft und Literatur kombiniert anbieten und Hochschulen, die sich zum Beispiel auf Literatur spezialisiert haben. Ebenso kann es eine Spezialisierung geben, zum Beispiel auf bestimmte Literaturgenres wie der Kinderliteratur. Hochschulen für Germanistik findet man in allen Bundesländern zum Beispiel in: Flensburg, Brandenburg, Dresden, Bremen, Berlin, Braunschweig, Düsseldorf, Bochum, Frankfurt a.M., Saarbrücken, Freiburg, Heidelberg oder Stuttgart.