Moderne Feuerwehrfahrzeuge müssen besondere Anforderungen erfüllen, unter anderem müssen sie spezielle Lösch- und Rettungsgerätschaften transportieren. Typisch für die Feuerfahrzeuge ist in vielen Ländern der Welt die rote Sonderlackierung. Feuerwehrfahrzeuge oder auch Löschfahrzeuge genannt, werden in bestimmte Unterklassen eingeteilt. Viele der Fahrzeuge sind mit Normen versehen. Hauptaufgabenbereich der Feuerwehr ist die Brandbekämpfung. Tanklöschfahrzeuge gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Tanklöschfahrzeuge können große Wasserbehälter mit sich führen und sind dann wichtig, wenn es um Löschaktionen geht, bei denen keine übermäßigen Wasserversorgungen notwendig sind. Es gibt auch die Gruppe der Großtanklöschfahrzeuge, die mit speziellen Wasser- oder Schaumwerfern ausgestattet sind.
Neben den Tanklöschfahrzeugen gibt es weitere Fahrzeugtypen für die Feuerwehr, unter anderem: Tragkraftspritzenfahrzeuge, technische Hilfefahrzeuge oder Allround- und Sonderfahrzeuge. Löschgruppenfahrzeuge stellen sind in den deutschen Feuerwehren die Standartfahrzeuge zur Brandbekämpfung dar. Die Fahrzeuge sind mit einer Löschgruppe besetzt. Die Fahrzeuge werden sowohl zur Brandbekämpfung eingesetzt als auch zur technischen Hilfe verwendet. Ein weiteres Feuerwehrfahrzeug, dass als Allroundfeuerwehrfahrzeug Verwendung findet, ist das HLF/Hilfeleistungslöschfahrzeug. Fast alle der deutschen Feuerwehrfahrzeuge sind nach der DIN-Norm kategorisiert.
Der Einsatzleitwagen oder der Kommandowagen ist für die Leitung des Feuerwehr bestimmt. Auch hier sind einige Typen genormt. In den deutschsprachigen Ländern legt man viel Wert auf die Multifunktionalität.
Für die Arbeiten in der Höhe gibt es spezielle Hubrettungsfahrzeuge, die mit die Drehleitern ausgestattet sind. Die Fahrzeuge mit Drehleitern sind nach der Nennrettungshöhe eingeteilt. Es gibt Feuerwehrfahrzeuge in Deutschland mit einem Teleskopmast bzw. einer Nennrettungshöhe von 30 Metern. Feuerwehrkräne werden zur technischen Hilfeleistung eingesetzt. Die Fahrzeuge werden finden auch ihre Verwendung, wenn es um die Rettung von Menschen oder Tieren in schwierigen Lagen geht.
Ein besonderes Löschfahrzeug, dass für große Brände eingesetzt wird, ist der Löschpanzer. Der Panzer kann auch im schwierigen Gelände eingesetzt werden und ist gegen Explosionen geschützt. Die Löschpanzer gibt es mit Besatzung und ferngesteuert ohne Personal. Löschpanzer werden vor allem bei Waldbränden oder Tunnelbränden eingesetzt. Bei Großbränden finden auch Turbolöscher Verwendung. Die Fahrzeuge können die Löschflüssigkeit zerstäuben und sind vor allem geeignet bei großen chemischen Industrieanlagenbränden, in denen giftige Gase und Dämpfe in die Umwelt gelangen. Werkfeuerwehren oder Betriebsfeuerwehren von großen Industrieunternehmen verfügen oft über diese Fahrzeugtypen.
Für Flughäfen gibt es spezielle Flugfeldlöschfahrzeuge. Die Löschfahrzeuge sind oft größer dimensioniert, da sie nicht im normalen Straßenverkehr eingesetzt werden und auf den Rollfeldern genügend Platz vorfinden. Die Fahrzeuge müssen zur Brandbekämpfung mit speziellen Tanks ausgestattet sein, da sie die kompletten Löschmittel mitführen müssen. Die Löschfahrzeuge auf den internationalen Flughäfen unterliegen keiner Norm, sie müssen aber den Anforderungen der Internationalen zivilen Luftfahrtorganisation genügen. Innerhalb von drei Minuten nach Alarmierung müssen die Einsatzfahrzeuge am entlegensten des Flughafens sein. Vor allem bei Notlandungen müssen die Feuerwehren schnell vor Ort sein. In einigen Fällen müssen Schaumteppiche gelegt werden. Die Schaumteppiche zur Brandbekämpfung werden durch Spezialfahrzeuge der Flughafenfeuerwehr aufgebracht.
Je nach Land können die Fahrzeuge nach unterschiedlichen Konzepten aufgerüstet sein. Die Gerätschaft und Beladung der Feuerwehrfahrzeuge ist meistens genormt. Für die Brandbekämpfung und den Katastrophenschutz auf dem Wasser gibt es Löschboote.
Die Löschboote und Feuerwehrschiffe sind mit speziellen Pumpen versehen, um von der Wasserseite aus zu löschen. Leistungsstarke Feuerwehrlöschboote sind mit mehreren Löschkanonen versehen. Meistens wird das aufgenommene Wasser noch mit Schaum versehen, um die Löschwirkung zu erhöhen. Die maritime Brandbekämpfung ist auch auf Bohrinseln sehr wichtig. Die Brandbekämpfung auf Wasser ist oft schwieriger als zu Land. Die Rettung der Menschen hat hier einen besonderen Stellenwert. An den deutschen Küsten gibt es Seenotrettungskreuzer, die für die Brandbekämpfung und Seenotrettung zuständig sind.