Verkehrsinformationen

Ob Verkehrsstaus oder Bahnverspätungen, die mobilen Alltagsszenarien sind für alle Verkehrsteilnehmer überaus ärgerlich. Meldungen zu Verkehrsstaus werden vor allem über spezielle Plattformen im Internet angeboten. Hier kann man sich schon vor der Fahrt über die Verkehrslage und die Staus informieren. Verkehrsmeldungen kann man zum Beispiel über Stau-Newsletter kostenlos abonnieren. In Zukunft sollen auch Stauinformationen über moderne Handy-Systeme möglich sein. Aktuelle Bahnreiseinformationen können so werbe-refinanziert auf dem Handy abgerufen werden. Auch Staus oder Flugdaten können so zukünftig mobil übermittelt werden. Autoverkehrsnachrichten werden teilweise im deutschsprachigen Raum auch über Teletexte oder den Homepages der TV-Anbieter angeboten. Warn- und Staumeldungen bekommt man über die Radiosender, die vor allem ihr Sendegebiet mit Verkehrsmeldungen abdecken. Die Verkehrsmeldungen werden in der Regel im halbstündigen Turnus gesendet. Nationale Verkehrsnachrichten bekommt man über den Deutschlandfunk. Verkehrsnachrichten von vielen Radiosendern bekommt man auch über die Homepages. Vor allem die öffentlich-rechtlichen Radios haben ein umfangreiches Verkehrsinformationsangebot, das immer aktualisiert ist. Aktuelle Baustelleninformationen kann man auch vereinzelt über die Navigationssysteme einsehen. Autoreisende haben generell vielschichtige Möglichkeiten sich langfristig und aktuell zu informieren. Tageszeiten veröffentlichen in der Regel alle wichtigen Verkehrsinformationen zu örtlichen und regionalen Baustellen und Umleitungen. Auch die Automobilclubs bieten Informationen, zum Beispiel zu den allgemeinen Urlaubsstaus.

Etwas schwieriger gestaltet sich die Informationsgewinnung über öffentliche Verkehrsmittel und ihren Verspätungen. Bus- und Straßenbahnreisende bekommen aktuelle Informationen meist nur an den Haltestellen. Die Pünktlichkeit, der meist privaten Nahverkehrsanbieter, ist sehr hoch, zumindest im Vergleich zu den Fernreisezügen. In der Regel liegen Verspätungen innerhalb von fünf Minuten in der normalen Toleranzgrenze. Aktuelle Informationen bekommt man zum Beispiel zur Abfahrt und Ankunft der Verkehrsmittel über die virtuelle Reiseauskunft der Deutschen Bahn. Hier kann man nach Bahnhöfen, Haltestellen und Zugnummern suchen. Auch die Auswahl der Verkehrsmittel ist möglich. Man bekommt auf den Bahnseiten auch Informationen zur Rückgabe und der Erstattung. Es gibt auch spezialisierte Verspätungsinformationsanbieter im Internet, die auch nützliche Informationslinks bieten. Fahrplanauskünfte im Personennahverkehr bekommt man auf den Seiten der regionalen Anbieter, die zum Beispiel auch Zweckverbände sein können. Hier kann man gezielt nach regionalen Fahrplaninformationen suchen. Es gibt verschiedene Suchoptionen, die teils auch die Fernverkehrsanbindungen mit kommunizieren. Suchkriterien können auch Mobilitätseinschränkungen teils mitberücksichtigen. In der Regel gibt es eine Grundgliederung nach den Verkehrsmitteln und den Zeitfaktoren.