Seit in Kraft treten des deutschen Regulierungsgesetzes im Jahr 1996, wurden Organisationsgesellschaften für den Öffentlichen Personennahverkehr (OPNV) geschaffen. Verschiedene Gebietskörperschaften haben sich zu Verkehrsverbünden zusammengeschlossen, um den lokalen und regionalen Verkehr gemeinsam durchzuführen. Gesellschafter der Verbünde können Kreise, Städte oder das Land sein. Das Land hat die Verkehrshoheit im öffentlichen Nahverkehr. Der öffentliche Nahverkehr wird auch durch die EU-Richtlinien beeinflusst. Grundsätzlich sollte in der Vergangenheit, durch die nationalen und europäischen Vorgaben beim öffentlichen Nahverkehr, mehr Konkurrenz geschaffen werden. Tatsächlich gibt es im öffentlichen Nahverkehr eine hohe Anzahl von privaten Unternehmen. Sinn der Verkehrszweckverbünde ist es, abgestimmte Fahrpläne zu schaffen und auch gemeinsame Tarife anzubieten. Besonders wichtig ist auch die Angleichung der Anschlüsse, so dass vor allem Berufspendler schnell von Ort zu Ort kommen. Seit Jahren ist der öffentliche Nahverkehr ein wachsender Markt; im Gegensatz zu den stagnierenden Fernreisen. Neben den Verkehrsverbünden gibt es auch noch Verkehrsgemeinschaften, die sich aus kooperierenden Verkehrsunternehmen zusammensetzen. Das Nutzen der Verkehrsverbünde ist heute über das einheitliche Verkehrsnetz sehr einfach. Schwieriger ist die Lage, wenn man über die Grenzen der Verkehrsverbünde hinaus reisen muss. Hier haben die Verkehrsverbünde teils Kooperationen abgeschlossen. Die Tarife in den Verkehrsverbünden sind an Entfernungen ausgerichtet. Hier wird nach bestimmten Tarifzonen das Fahrticket berechnet. Die Fahrtickets sind meist nach Wappen geordnet. Innerhalb der Tarifregion kann man mit den Tickets alle Nahverkehrsangebote der teilnehmenden Verkehrspartner wahrnehmen.
Die Fahrtickets können auch nach Zeiteinheiten pauschal berechnet werden, so gibt es 24-Stundenkarten, Streifentickets, Monatskarten und Jahreskarten. Die Verkehrsverbünde kommunizieren ihre Angebote über die Verkehrsinfrastrukturen und dem Internet. Man kann im Internet direkt nach regionalen Zweckverbünden suchen oder auch über spezielle Informationsanbieter nach den bundesweiten Verkehrsverbünden suchen. Auf den Seiten der Verbände bekommt man zahlreiche Informationen und kann interaktiv die Nutzung planen. Themen, wie Linienverläufe, Fahrtauskünfte oder Mobilitätseinschränkungen, werden über die Seiten kommuniziert. Man kann hier auch nach Anschlüssen an den Fernverkehr suchen. Meist kann man gezielt nach Haltestellen und besonderen Objekten suchen, so dass man unproblematisch die Reise antreten kann. Zur Fernverkehrsnutzung müssen eventuell Ergänzungstickets gekauft werden. Je nach Bundesland gibt es sehr unterschiedliche Infrastrukturen bei Zweckverbünden, so gibt es vor allem im Westen der Republik sehr viele unterschiedliche Zweckverbünde. Informationen über die öffentlichen Verkehrsverbünde und Tarife bekommt man an allen Bahnhöfen oder über die Internetseiten der Kreise und Städte. Angebote gibt es auch für touristische Reisen, die teils über die Infrastruktur der Verkehrszweckverbünde führen.