Motorradclubs

Es gibt heute in Deutschland, Österreich und der Schweiz tausende von Motorradclubs, die sich vor allem durch den regionalen Charakter organisiert haben. Es gibt eine vielfältige Clublandschaft, die sich an sehr unterschiedlichen Vereinszielen orientieren. Gemeinsam ist ihnen der Spaß am gemeinsamen Motorradfahren und dem sozialen Miteinander. Im deutschsprachigen Raum haben sich die nationalen MC’s seit den 1960er Jahren nach den Vorbildern der US-amerikanischen Motorradclubs organisiert. Vor allem auch die amerikanischen Soldaten in Deutschland haben die Motorradkultur ins Land gebracht. Motorradclubmitglieder wurden in den Anfängen der Bewegung in den USA und Europa oft als Outlaws gesehen, die ihr eigenes Weltbild hatten und sich mit der Staatsgewalt oft schwer taten. Tatsächlich gibt es heute noch eine weltweite Rockerszene, die allerdings nicht repräsentativ für die Motorradclubgeneration von heute ist. Prägend war seit der Rockerzeit die besondere Brüderschaft innerhalb der MC’s. Bis heute ist der soziale Aspekt eine wichtige Entscheidungshilfe zur Mitgliedschaft in den Clubs. Vor allem auch die Motorradhersteller haben die Potentiale der Clubs erkannt und setzen heute auf die Clubkulturen. Vor allem möchte man eine stärkere Bindung zwischen den Produkten und den Motoradfahrern erreichen. Viele der Motorradclubs identifizieren sich mit den Marken der Hersteller, die ihrerseits auch spezielle Firmenclubveranstaltungen anbieten und auch im Event-Sponsoring umtriebig sind. Viele der Clubs haben sich auf bestimmte Modellsparten ausgerichtet. Es gibt so zum Beispiel Clubs für Sportbiker, Motocrosser, Enduristen, Chopper-Fans oder Motorradveteranen. Was die meisten Clubs verbindet ist der regionale Charakter der Vereine. In allen größeren Städten, und selbst auf dem Land, gibt es heute Clubs.

Die Clubs bieten je nach Vereinsausrichtung neben den gemeinsamen Ausfahrten auch Clubmeisterschaften, Sicherheitstrainings oder Motorradtreffen an. Zum Clubleben gehören auch die regelmäßigen Clubabende oder die gemeinsamen Clubfeiern. Viele der Vereine stecken viel Zeit in den Ausbau und Erhalt der Clubanlagen, vor allem in die Clubheime. Die Motorradclubs haben auch Angebote für Clubinteressierte, die sich für das Thema interessieren. Auch gemeinsame Clubreisen werden durchgeführt, zum Beispiel zu Sportevents, Biker-Treffen oder Messen. Über die Motorradclubs kann man auch an Rennen teilnehmen, zum Beispiel organisieren viele Clubs Motocross-Rennen, Superbike-Rennen oder auch Freestyle-Veranstaltungen. Unterhaltung, Musik und Spaß gehören auf den Motorradveranstaltungen zum normalen Programm. Musik und Biken gehören seit den Anfängen der Motorradclubs zur Tradition. Bikerfestivals auf der ganzen Welt eignen sich zum gemeinsamen Reisen. Auch Ausflüge zu Motorradrennen, zum Beispiel auf dem Sachsenring, sind bei den Motorradfans sehr beliebt. Große Motorrad-City-Events liegen seit Jahren im Trend bei Bikern und Tourismusveranstaltern. Das Image der Biker ist heute so gut, dass selbst kleinere Städte sich um die Austragung der Events bemühen und immer mehr Attraktionen in das Programm bringen. Wer sich für Motorradclubs interessiert, findet im Internet zahlreiche Informationsangebote und Links zu den Homepages der Clubs.