Polen bietet einen eiszeitlich geprägten Landschaftscharakter mit malerischen, waldreichen und von vielen Flüssen durchzogenen Tiefebenen. Gebirge sind die Karpaten und die Tatra.
Polen wurde durch den Zweiten Weltkrieg stark zerstört. Aber trotz weitläufiger Zerstörung sind zahlreiche Sehenswürdigkeiten erhalten geblieben: Schlösser, Kirchen und Paläste, davon einige einmalig in ganz Europa. Sie sind zum Teil das Ergebnis mühsamer Restaurierungsarbeiten und einige von ihnen wurden in der Nachkriegszeit aus Trümmern neu aufgebaut (z. B. die Altstadt und das Königsschloss in Warschau, die Altstädte Danzigs und Breslaus). Kazimierz an der Weichsel zum Beispiel ist eine sehr gut erhaltene mittelalterliche Kleinstadt, und in Krakau sind sehr schöne Gotik- und Renaissancebauten zu sehen. Interessant sind die polnischen Sakralbauten, aber auch manche in der Zeit des Sozialismus entstandenen Gebäude. In den letzten Jahren entstanden viele Werke zeitgenössischer Architekten. Über den größten Bestand an Objekten verfügt Krakau. Hier lagert ein Viertel sämtlicher Exponate Polens. Im Jahre 2000 trug Krakau den Ehrentitel der Europäischen Kulturstadt. In den Zweigstellen des Nationalmuseums finden regelmäßig Ausstellungen internationaler Künstler wie Marc Chagall, Salvadore Dali, Pablo Picasso und Andy Warhol statt.
Eine von Polens Hauptattraktion ist seine Natur. Es gibt hier neun von der UNESCO als schützenswert eingestufte Biosphärenreservate. Die Mehrzahl der polnischen Reservate, Nationalparks und Schutzgebiete sind öffentlich zugänglich. Touristische Highlights sind sowohl die Berge der Hohen Tatra bei Zakopane, als auch die Ebenen mit ihren ausgedehnten Seenplatten: die Pommersche Seenplatte und die Masurische Seenplatte. Besonders sehenswert ist mit Sicherheit auch der Bialowieza Nationalpark, der an der weißrussischen Grenze liegt. Er gilt als der letzte Tieflandurwald Europas. Bialowieza birgt noch eine weitere Attraktion, Europas schwerstes und größtes Landsäugetier lebt hier. Man könnte sie als die letzten ihrer Art bezeichnen: die Europäischen Bisons oder Wisente. Sie sind die einzige Wildrindart die auf dem europäischen Kontinent überlebt hat.
Weitere wichtige allgemeine Informationen über das Land sind im Wesentlichen:
Die Landessprache ist Polnisch. Es gibt keinen Zeitunterschied zu Deutschland. Mit dem Flugzeug dauert es rund 90 Minuten nach Polen. Gezahlt wird noch im Zloty. Bei der Einreise nach Polen kann es an den Grenzübergängen auch für Pkw zu längeren Wartezeiten kommen. Das polnische Straßennetz ist z. T. sehr sanierungsbedürftig. Bis auf den schlesischen Raum und ein Teilstück zwischen Posen und Warschau gibt es in Polen keine Autobahnen. Planen Sie bei Pkw- oder Busreisen ausreichend Zeit für die Fahrt ein. Seit 17.04.2007 besteht gesetzliche Pflicht, in Polen ganztägig mit Abblendlicht zu fahren.